GX2CrNiMoN25-6-3 (1.4468) ist ein nichtrostender austenitischer Stahlgusswerkstoff, der sich durch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit auszeichnet. Er wird häufig in der Chemieindustrie, der Energietechnik oder im Schiffbau eingesetzt. Der Werkstoff besitzt eine gute Schweißbarkeit und hält auch höheren Temperaturen stand.
Werkstoff GX2CrNiMoN25-6-3
Zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen
Kennwerte und Details
Werkstoffname & Werkstoff -Nr. | vergleichbare Werkstoffe oder Normen | Hauptelemente der Werkstoffanalyse (Masseanteile in %) | physikalische und mechanische Eigenschaften | allgemeine Warmbehandlung, wenn nicht anderweitig vereinbart | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
nach DIN EN 10293 | nach | nach ASTM | nach SAE/AISI | nach JIS | nach China | C | Si | Mn | Cr | Mo | Ni | N | Cu | Nb | weitere Elemente | Dichte in kg/dm3 | Art der Warmbe-handlungs | Rp0,20 min | Rm min | Härtean-gaben in HB (circa Werte) | A % min | KV2 J min | Temperatur °C | |
GS200 & 1.0449 | DIN EN 10340 oder SEL | A 216 Grade WCA | SC360 | ZG200-400 | ≤ 0,18 | ≤ 0,60 | ≤ 1,20 | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | +N | 200 | 380 - 530 | 110 - 155 | 25 | 35 | RT | normalglühen / normalisieren | |
GS240 & 1.0455 | DIN EN 10340 oder SEL | A 414 Grade F A 445 | 1012 | SB450 SB480 | _ | ≤ 0,23 | ≤ 0,60 | ≤ 1,20 | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | +N | 240 | 450 - 600 | 130 - 180 | 22 | 31 | RT | normalglühen / normalisieren |
G20Mn5 & 1.6220 | DIN EN 10213, DIN EN 10340 oder SEL | A 352 Grade LCC | _ | SCC 3 SCPH 11-CF | ZG300-500 | 0,17 - 0,23 | ≤ 0,60 | 1,00 -1,60 | _ | _ | ≤ 0,80 | _ | _ | _ | _ | 7,8 | +N | +QT | 300 | 300 | 480 - 620 | 500 - 650 | 140 - 185 | 150 - 190 | 20 | 22 | 27 | 50 | 27 | 60 | -30 | RT | -40 | RT | normalglühen / normalisieren | vergütet und angelassen |
G24Mn6 & 1.1118 | DIN EN 10213, DIN EN 10340 oder SEL | _ | _ | _ | _ | 0,20 - 0,25 | ≤ 0,60 | 1,50 - 1,80 | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | 7,8 | +QT1 | +QT2 | +QT3 | 550 | 500 | 400 | 700 - 800 | 650 - 800 | 600 - 800 | 210 - 240 | 190 - 240 | 180 - 240 | 12 | 15 | 18 | 27 | 27 | 27 | -20 | -30 | -30 | vergütet und angelassen |
G20Mo5 & 1.5419 | DIN EN 10213 oder SEL | A 217 Grade WC1 A 217 J12524 | 4422 | SCPH 11 SCPL 11 | ZG19MoG | 0,15 - 0,23 | ≤ 0,60 | 0,50 - 1,00 | _ | 0,40 - 0,60 | _ | _ | _ | _ | _ | 7,85 | +QT | 245 | 440 - 590 | 130 - 175 | 22 | 27 | RT | vergütet und angelassen |
G15CrMoV6-9 & 1.7710 | 1.7711 nach DIN EN 10269 oder SEL | _ | _ | _ | _ | 0,12 - 0,18 | ≤ 0,60 | 0,60 - 1,00 | 1,30 - 1,80 | 0,80 - 1,00 | _ | _ | _ | _ | V 0,15 - 0,25 | 7,85 | +QT1 | +QT2 | 700 | 930 | 850 - 1000 | 980 - 1150 | 250 - 300 | 290 - 340 | 10 | 6 | 27 | RT | vergütet und angelassen |
G17CrMo9-10 & 1.7379 | DIN EN 10213 oder SEL | A 217 Grade WC9 A 487 Grade 8 Class A | 4118 | SCPH 32-CF | ZG17Cr2Mo1 ZG12Cr2Mo1G | 0,13 - 0,20 | ≤ 0,60 | 0,50 - 0,90 | 2,00 - 2,50 | 0,90 - 1,20 | _ | _ | _ | _ | _ | 7,85 | +QT | 400 | 590 - 740 | 175 - 220 | 18 | 40 | RT | vergütet und angelassen |
G26CrMo4 & 1.7221 | SEW 658 oder SEL | A 148 Grade 105-85 | 4118 | SCCrM 1 | 25CrMo | 0,22 - 0,29 | ≤ 0,60 | 0,50 - 0,80 | 0,08 - 1,20 | 0,15 - 0,30 | _ | _ | _ | _ | _ | 7,85 | +QT1 | +QT2 | 300 - 450 | 550 | 550 - 750 | 700 - 850 | 160 - 220 | 210 - 250 | 14 - 16 | 10 | 27 - 40 | 18 | RT | vergütet und angelassen |
G42CrMo4 & 1.7231 | 1.7225 nach DIN EN 10250 | _ | 4140 4142 | SCM440 | 42Cr1Mo 40CrMnMo | 0,38 - 0,45 | ≤ 0,60 | 0,60 - 1,00 | 0,08 - 1,20 | 0,15 - 0,30 | _ | _ | _ | _ | _ | 7,85 | +QT1 | +QT2 | 350 - 600 | 700 | 650 - 950 | 850 - 1000 | 190 - 280 | 250 - 300 | 10 - 12 | 10 | 16 - 31 | 27 | RT | vergütet und angelassen |
G35CrNiMo6-6 & 1.6579 | _ | _ | 4337 4330 | SNCM447 | _ | 0,32 - 0,38 | ≤ 0,60 | 0,60 - 1,00 | 1,40 -1,70 | 0,15 - 0,35 | 1,40 - 1,70 | _ | _ | _ | _ | _ | +N | +QT1 | +QT2 | 500 - 550 | 650 - 700 | 800 | 750 - 950 | 800 - 1000 | 900 - 1050 | 220 - 280 | 240 - 300 | 265 - 310 | 12 | 12 | 10 | 31 | 30 - 45 | 35 | RT | geglüht | vergütet und angelassen |
GX9Ni5 & 1.5681 | _ | _ | _ | _ | _ | 0,06 - 0,12 | ≤ 0,60 | 0,50 - 0,80 | _ | _ | 4,50 - 5,50 | _ | _ | _ | _ | +QT | 380 | 550 - 700 | 160 - 210 | 18 | 100 | RT | vergütet und angelassen | |
G17NiCrMo13-6 & 1.6781 | DIN EN 10213 oder SEW520 | A 352 Grade LC2-1 A 352 J42215 | _ | _ | ZG17Ni3Cr2Mo | 0,15 - 0,19 | ≤ 0,50 | 0,55 - 0,80 | 1,30 - 1,80 | 0,45 - 0,60 | 3,00 - 3,50 | _ | _ | _ | _ | 7,85 | +QT | 600 | 750 - 900 | 220 - 265 | 15 | 27 | -80 | vergütet und angelassen |
GX3CrNi3-4 & 1.6982 | DIN EN 10213 oder SEL | A 217 Grade CA15 A 743 J91540 | SCS 1 | ZG05Cr13Ni4Mo | ≤ 0,05 | ≤ 1,00 | ≤ 1,00 | 12,00 - 13,00 | ≤ 0,70 | 3,50 - 5,00 | _ | _ | _ | _ | 7,7 | +QT | 500 | 700 - 900 | 210 - 265 | 15 | 27 | 120 | vergütet und angelassen |
GX2CrNiMoN25-6-3 Eigenschaften im Überblick
Besonderheit
Der Stahl besitzt erhöhte Beständigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und interkristalline Korrosion, sowie gute Festig- und Zähigkeit.
Vielseitigkeit
Der Werkstoff eignet sich auch für den Einsatz bei hohen Temperaturen.
Widerstandsfähigkeit
GX2CrNiMoN25-6-3 ist durch hohe Zugfestigkeit, Dauerfestigkeit und eine hohe Streckgrenze geeignet für Anwendungen mit Temperaturwechseln.
Warum GX2CrNiMoN25-6-3?
Wirtschaftlichkeit
Durch die hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit haben Bauteile aus diesem Werkstoff eine lange Lebensdauer und geringere Wartungskosten.
Verarbeitung
GX2CrNiMoN25-6-3 lässt sich trotz erhöhter Festigkeit zerspanen und ist mit geeigneten Verfahren und Zusatzwerkstoffen gut schweißbar.
Einsatzbereiche
Der Stahl wird zum Beispiel in der Chemie- und Petrochemieindustrie, der Schiffbau- und Lebensmittelindustrie verwendet.