G15CrMoV6-9 ist die richtige Wahl, wenn eine Kombination aus hoher Warmfestigkeit und guter Zähigkeit gefordert ist. Der vergütbare Warmarbeitsstahl wird vor allem für stark belastete Bauteile eingesetzt, die auch bei erhöhten Temperaturen zuverlässig arbeiten müssen – beispielsweise in der Energie- und Kraftwerkstechnik oder im Turbinen- und Kesselbau. Er zeichnet sich durch eine sehr gute Kriechfestigkeit, hohe Warmfestigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegen thermische Ermüdung aus.
Werkstoff G15CrMoV6-9 (1.7710)
Ein harter Vergütungsstahl für hohe Belastungen
Werkstoffbezeichnung und Normen
Werkstoffnummer:
1.7710
Normbezeichnung (EN):
G15CrMoV6-9
Normen:
DIN EN 10269 oder SEL
AISI/SAE:
–
Ähnliche Werkstoffe:
–
Kennwerte und Details
Die Vorteile von G15CrMoV6-9 (1.7710)
Anwendungsbereiche
Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.
C (Kohlenstoff):
0,12 - 0,18 %
Si (Silizium):
≤0,60 %
Mn (Mangan):
0,60 - 1,00 %
P (Phosphor):
–
S (Schwefel):
–
Cr (Chrom):
1,30 - 1,80 %
Mo (Molybdän):
0,80 - 1,00 %
Zugfestigkeit (Rm):
850 - 1.000 MPa
Streckgrenze (Rp0,2):
700 MPa
Bruchdehnung (A%):
≥ 10 %
Kerbschlagzähigkeit (ISO-V, -20°C):
≥ 35 J
Härte (HB):
ca. 200 - 300 HB
Warum G42CrMo4?
Wirtschaftlichkeit
G15CrMoV6-9 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch lange Lebensdauer und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Verarbeitung
Der Werkstoff lässt sich gut zerspanen und schweißen. Alternativ ist G15CrMoV6-9 auch zum Schmieden gut geeignet.
Einsatzbereiche
G15CrMoV6-9 ist eine beliebte Wahl in verschiedenen Industriebereichen, zum Beispiel für hochbelastbare Achsen, Zahnräder oder Fahrwerkskomponenten.