Wenn es auf hohe Festigkeit und Zähigkeit ankommt, ist Vergütungsstahl oft die erste Wahl. Dieser Werkstoff kombiniert diese beiden wichtigen Eigenschaften in idealer Weise und ist daher für anspruchsvolle Anwendungen prädestiniert.
Vergütungsstahl
Langlebigkeit, die sich auszahlt
Robust und zuverlässig – auch unter Extrembedingungen.
Eigenschaften von Vergütungsstahl
Hohe Festigkeit
Widerstandsfähig gegen Verformung und Bruch.
Gute Bearbeitbarkeit
Lässt sich gut verformen und bearbeiten.
Härtbarkeit
Durch Wärmebehandlung gezielt in Härte und Festigkeit einstellbar.
Vielseitigkeit
Für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen geeignet.
Anwendungsbereiche
Vergütungsstahl ist ein echter Allrounder, wenn es um mechanische Belastbarkeit geht. Im Maschinenbau findet er sich in Zahnrädern, Wellen, Achsen und Bolzen wieder. Der Fahrzeugbau setzt ihn für Getriebeteile, Achsen und Lenkungsteile ein. Und auch im Werkzeugbau ist er unverzichtbar, z.B. für Gesenkwerkzeuge und Matrizen.
Werkstoffe
G26CrMo4 (1.7221)
Vergütungsstahl mit guter Härtbarkeit
G42CrMo4 (1.7231)
Hochfester Vergütungsstahl für maximale Beanspruchung
G15CrMoV6-9 (1.7710)
Warmfester Stahl mit exzellenter Kriechfestigkeit
G17CrMo9-10 (1.7379)
Warmfester Stahlguss für Kessel-, Turbinen- und Druckbehälterbau